Sommersemester 2018
Zusätzliche Angebote während des Semesters (bitte Homepage beachten)
Wintersemester 2017/2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/2017
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/2016
Die Beschränkung, dass nur ein Modul der KWT eingebracht werden kann, ist aufgehoben. (22.07.2015)
Ausschlaggebend für die Einbringbarkeit einer Schlüsselkompetenz ist die für Sie relevante Studiengangsliste!
Erstellt am 31. Oktober 2011
[zuletzt aktualisiert am: 19. April 2018]
“Schlüsselkompetenz: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens”
Im Zentrum steht die für Bachelorstudenten essentielle Fähigkeit selbstständig, eine den wissenschaftlichen Standards entsprechende
Seminar- oder Abschlussarbeit anzufertigen. Zu diesem Zweck soll diese Veranstaltung grundlegende Fähigkeiten der Literaturrecherche, der Gliederungserstellung, der Auswahl qualitativ hochwertiger Quellen sowie der Umsetzung verschiedener wissenschaftliche Zitationstechniken vermitteln. Ebenso soll ein Bewusstsein für die Problematik des Plagiats im wissenschaftlichen Kontext geschaffen werden. Darüber hinaus sollen Grundlagen einer optimalen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse mit Hilfe moderner Präsentationstechniken vermittelt werden.
Neben einschlägiger Fachkompetenz werden Fähigkeiten im Bereich der Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz trainiert. Außerdem soll das Arbeiten in Gruppen durch das Erstellen eines wissenschaftlichen Kurzvortrags eingeübt werden.
Inhalte der Veranstaltung
I) Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
II) Literaturrecherche, Beschaffung und Beurteilung
III) Gliederungen von wissenschaftlichen Arbeiten
IV) Formale Aspekte der Manuskripterstellung
V) Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
VI) Praktische Hinweise zur Manuskripterstellung und Präsentation
VII) Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Zeit und Ort
Die Veranstaltung findet dieses Jahr im Block statt.
Die Termine sind der 27. und 28. Mai je von 10 bis 16 Uhr in Raum 206 in Gebäude A54. Der Termin für die Abschlusspräsentationen wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.
Umfang: 3 CP
Achtung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und richtet sich ausschließlich an Studenten der Bachelor-Studiengänge!
Anmeldung per E-Mail unter Angabe des Namens, der Matrikelnummer, des Studiengangs sowie des Fachsemesters an matti.znotka@mdg.uni-saarland.de
Anmeldeschluss: 24.05.2015 ”
Erstellt am 13. Mai 2015
[zuletzt aktualisiert am: 5. Oktober 2015]
Erstellt am 7. Mai 2014
[zuletzt aktualisiert am: 7. Mai 2014]
Erstellt am 18. Oktober 2013
[zuletzt aktualisiert am: 18. Oktober 2013]
Im Rahmen der juristischen Veranstaltung „Einführung in das jur. Denken und Arbeiten mit propädeutischer Hausarbeit“ müssen Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht (PO 2008) KEINE propädeutische Hausarbeit anfertigen!
Erstellt am 12. November 2012
[zuletzt aktualisiert am: 12. November 2012]
Im Bachelorstudiengang W+R (PO 2008) hat die Prüfung Individualarbeitsrecht I ab dem SS 2013 einen WDH-Termin im gleichen Semester. Die Organisation obliegt weiterhin dem Juristischen Prüfungsamt (Termin, jur. Klausurzeitraum); die Anmeldung und Notenfreischaltung erfolgt weiterhin über das Vipa und das Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt (Zwangsanmeldung u. Attestregelung s. Aushang).
Individualarbeitsrecht I
Erstellt am 12. November 2012
[zuletzt aktualisiert am: 12. November 2012]
Erste Vorlesung ist am 27.04.2012, 12.00-14.00 Uhr, HS O05
Folgende Unterlagen wurden von Prof. Gergen zur Verfügung gestellt:
Gliederung ZVR
Zivilverfahrensrecht fuer W+R
Erstellt am 2. Mai 2012
[zuletzt aktualisiert am: 2. Mai 2012]
Für BA Studierende der BWL: Sie müssen in Ihrem Studium – gemäß Studienempfehlung im 5. Semester – eine 4-stündige Veranstaltung in Philosophie besuchen. Sie haben die Wahl zwischen:
** Einführung in die Logik und Sprachphilosophie
** Einführung in die Erkenntnistheorie und Einführung in die Wissenschaftstheorie
** Einführung in die Ethik
Sie müssen sich zu einer dieser Veranstaltungen anmelden. Zu dem Zweck müssen Sie auf die Homepage des Philosophischen Instituts gehen, dort zu Moodle und in Moodle zu dem eigens für Sie eingerichteten Portal http://www.philo.uni-saarland.de/moodle/bwl/.
Das Portal ist seit dem 1. September freigeschaltet. Bitte beachten Sie: Wenn Sie sich nicht über dieses Portal anmelden (sondern z. B. in Moodle direkt zu der Sie interessierenden Veranstaltung gehen und sich für sie anzumelden versuchen), sind Sie nicht angemeldet, können also, wenn die Veranstaltung zu Beginn des Semesters bereits voll sein sollte, auch nicht an ihr teilnehmen und müssen auf eine alternative Veranstaltung ausweichen. Wir können nämlich nur sicherstellen, dass jeder von Ihnen an einer der drei genannten Veranstaltungen teilnehmen kann; wir können leider nicht sicherstellen, dass jeder von Ihnen an der Veranstaltung teilnehmen kann, an der er am liebsten teilnehmen würde.
gez. Ulla Wessels
Geschäftsführende Professorin des Philosophischen Instituts
Erstellt am 22. August 2011
[zuletzt aktualisiert am: 31. Oktober 2011]
Arbeitsrecht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Je nach Studiengang werden für die Veranstaltung unterschiedliche CP vergeben. Bitte entnehmen Sie dies u.a. dem Vorlesungsverzeichnis.
- BWL-Diplom-Studenten, die Wirtschaftsrecht als Vertiefungsfach belegen, das dreistündige Arbeitsrecht besuchen und als 4 Bonuspunkte angerechnet bekommen.
- Bachelor Wirtschaft und Recht Studenten in der neuen PO ohnehin nur Arbeitsrecht dreistündig benötigen; die Studenten nach der alten PO bekommen es ebenfalls mit 4 Stunden angerechnet und damit der vollen CP-Zahl.
Erstellt am 8. April 2010
[zuletzt aktualisiert am: 22. August 2011]
Gemäß des Beschlusses des Vorsitzenden des Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariates vom 14. Oktober 2010 können Studierende des Bachelor-Studiengangs „Wirtschaft und Recht“ (PO 2005 & PO 2008) auch Fremdsprachen außerhalb der Kategorie “Fremdsprachen für WiWis” unter folgenden Bedingungen im Wahlbereich (§17 Abs. 5, der jeweiligen PO) einbringen:
Englisch und Französisch ab Unicert Niveau II, Italienisch und Spanisch ab Unicert Niveau I. Übrige Sprachen ohne vorgegebenes Unicert Niveau, Muttersprachen natürlich ausgenommen.
Erstellt am 21. Oktober 2010
[zuletzt aktualisiert am: 21. Oktober 2010]